Schöpfwerk Lichtenberger Siel | zur StartseiteSchöpfwerk Käseburg | zur StartseiteStrohauser Siel | zur StartseiteAugustgroden | zur StartseiteSchöpfwerk Ohmstede | zur StartseiteVerbandsgebiet | zur StartseiteDeich | zur StartseiteAußendeich | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Moorriem-Ohmsteder Sielacht

Gründung

Die Moorriem-Ohmsteder Sielacht (MOS) wurde im Jahr 1965 durch Zusammenschluss der folgenden 4 Verbände gegründet:

  • Große Moorriemer Sielacht
  • Ohmsteder Wasseracht
  • Ohmsteder Sielacht
  • Donnerschweer Sielacht

Sie umfasst das Gebiet von ursprünglich 17 Sielwassermühlen und Verlatachten. Die Historie lässt sich bis in das Jahr 1726 zurückverfolgen.

Organisation

Die MOS dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG).

 

Gemäß dem Niedersächsischen Wassergesetz (NWG) handelt es sich bei der MOS um einen anerkannten Unterhaltungsverband.

Mitglieder

Die Moorriem-Ohmsteder Sielacht hat ca. 9.000 Mitglieder. Kraft Gesetzes sind alle Eigner von Grundstücken, welche sich innerhalb des Verbandsgebietes befinden, automatisch Mitglied in der Moorriem-Ohmsteder Sielacht.

Verwaltung

Mit der Durchführung der Verwaltungs- und Kassenangelegenheiten wurde die Geschäftsstelle des Kreisverbandes Wesermarsch der Wasser- und Bodenverbände in Brake beauftragt.

Aufgaben

Zu den Aufgaben der MOS gehört der Ausbau und naturnaher Rückbau von Verbandsgewässern II. und III. Ordnung, sowie der Bau und die Unterhaltung von Anlagen in und an Verbandsgewässern, die der Entwässerung dienen.

 

Auch die Herstellung und Unterhaltung von ländlichen Wirtschaftswegen, insbesondere in den Gebieten Moorriem und der Stadt Oldenburg, obliegt der Sielacht.

 

Die MOS hat es sich zur Aufgabe gemacht eine Verbesserung von landwirtschaftlichen sowie sonstigen Flächen zu erreichen, einschließlich der Regelung des Bodenwasser- und Bodenlufthaushaltes.

 

Weiterhin ist die MOS zuständig für die Unterhaltung von 127 Durchlässen, 40 Sohlabstürzen und 43 Verlaten.

Zahlen und Fakten

  • Verbandsvorsteher:
    Henning Heinemann
  • Gründungsjahr: 1965
  • Größe: 14.200 ha
  • Landwirtschaftliche Fläche: 12.500 ha
  • Mitglieder: 9.000
  • Gewässer II. Ordnung: 205,2 km
  • Gewässer III. Ordnung: 45,2 km
  • Wirtschaftswege: 150 km
  • Schöpfwerke: 10
  • Siele: 7
  • Mündungsschöpfwerke: 2
Fluss wird ausgebaggert
Weg wird Asphaltiert
Karte Mooriem Ohmsteder Sielacht