II. Oldenburgischer Deichband
Aufgaben
Der II. Oldenburgische Deichband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat gemäß den Bestimmungen des Niedersächsischen Deichgesetzes zur Aufgabe, die im Schutze des Hauptdeiches gelegenen Grundstücke vor Sturmfluten zu schützen. Geschützt werden alle Grundstücke bis zu einer Höhenlinie von NN+ 6,00 m, da das Wasser bei einem Deichbruch bis zu dieser Höhe ansteigen kann.
Verbandsgebiet
Das Verbandsgebiet des II. Oldenburgischen Deichbandes liegt bis zu 2 m unter dem Meeresspiegel. Das Gebiet umfasst ca. 84.300 ha. Die Deichstrecke beträgt 142 km und wird größtenteils mit Schafen beweidet. Ca. 23 km liegen in bebauten Gebieten und werden mit technischen Geräten durch den verbandseigenen Bauhof gepflegt.
Der Hauptdeich des II. Oldenburgischen Deichbandes beginnt in Oldenburg und verläuft an der Hunte (linkes Ufer) bis zum Huntesperrwerk, entlang der Weser sowie entlang der Nordsee und weiter entlang des Jadebusens bis Dangast. Dort beginnt der Aufgabenbereich des III. Oldenburgischen Deichbandes mit dem Sitz in Jever.
Zahlen und Fakten
- Verbandsvorsteher:
Peter Aengeneyndt - Geschütztes Gebiet: 84.500 ha
- Geschützte Menschen: ca. 220.000
- Geschützte Arbeitsplätze: 135.000
- Mitglieder: 55.000
- Seedeiche: 65,650 km
- Flussdeiche: 37,976 km
- Polderdeiche/2. Deichlinie: 13,753 km
- Gesamter Deich: 142,000 km
- Deichsicherungswege: 95 km
- Deichzäune: 220 km
- Deichschäfereien: 10
- Schafe auf dem Deich: ca. 17.400
- Deckwerke und Buhnen: 40 km
- Rynschlote: 140 km
Downloads / Links