Strohauser Siel | zur StartseiteSchöpfwerk Lichtenberger Siel | zur StartseiteSchöpfwerk Käseburg | zur StartseiteAußendeich | zur StartseiteAugustgroden | zur StartseiteSchöpfwerk Ohmstede | zur StartseiteDeich | zur StartseiteVerbandsgebiet | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Stadlander Sielacht

Gründung

Die Stadlander Sielacht wurde im Jahre 1964 durch Zusammenschluss der folgenden vier Verbände gegründet:

  • Beckumer Sielacht
  • Strohauser Sielacht
  • Abser Sielacht
  • Schmalenflether Sielacht

Sie umfasst das Gebiet von ehemals acht Siel-, Pump- und Mühlenachten.

Organisation

Die Stadlander Sielacht dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen ihrer Mitglieder. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG).

 

Gemäß Niedersächsischem Wassergesetz (NWG) ist die Stadlander Sielacht ein anerkannter Unterhaltungsverband. Ihre Organe sind der Verbandsvorsteher, der Vorstand und der Verbandsausschuss.

Mitglieder

Die Stadlander Sielacht hat ca. 5.100 Mitglieder, die kraft Gesetzes als Eigentümer, Erbbauberechtigte oder sonstige Nutzungsberechtigte von Grundstücken innerhalb des Verbandsgebietes automatisch Mitglied in der Stadlander Sielacht sind.

Verwaltung

Die Verwaltungs- und Kassenangelegenheiten des Verbandes werden von der Geschäftsstelle des Kreisverbandes Wesermarsch der Wasser- und Bodenverbände mit Sitz in Brake (Unterweser) durchgeführt, nachdem dieser von der Braker Sielacht damit beauftragt wurde.

Der Verband

Zu den Aufgaben der Stadlander Sielacht gehören die Unterhaltung von Verbandsgewässern II. und III. Ordnung, die in ihrem Eigentum sind, sowie der Bau und die Unterhaltung von Anlagen in und an den Verbandsgewässern, die der Entwässerung dienen.

 

Darüber hinaus ist die Stadlander Sielacht für die Unterhaltung ihres Mündungsschöpfwerkes und der 5 Unterhaltungsschöpfwerke zuständig. Sie bedient sich hierzu eines hauptamtlichen Schöpfwerkwärters und Verbandsarbeiters sowie 5 ehrenamtlich tätigen Schöpfwerkswärtern.

 

Zahlen und Fakten

  • Verbandsvorsteher: Dirk Decker
  • Gründungsjahr: 1964
  • Größe: ca. 11.200 ha
    (davon ca.10.700 ha beitragspflichtig
    und ca. 500 ha im Deichvorland)
  • Mitglieder: ca. 5.100
  • Gewässer II. Ordnung: 133,2 km
  • Gewässer III. Ordnung: 82,6 km
  • Schöpfwerke: 5
  • Mündungsschöpfwerke: 1
  • Siele: 1
Karte Stadlander Sielacht