Strohauser Siel | zur StartseiteDeich | zur StartseiteAußendeich | zur StartseiteAugustgroden | zur StartseiteVerbandsgebiet | zur StartseiteSchöpfwerk Ohmstede | zur StartseiteSchöpfwerk Lichtenberger Siel | zur StartseiteSchöpfwerk Käseburg | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

I. Oldenburgischer Deichband

Von der Stadt bis an die Weser

Das Gebiet des I. Oldenburgischen Deichbandes umfasst alle im Schutze der Hauptdeiche gelegenen Grundstücke mit einer Höhenlage bis 6 m über Normalnull, die ohne schützende Deiche bei Sturmfluten schnell überflutet wären! Bodenerhebungen innerhalb des Verbandsgebietes, auch höher als 6 m über NN (Insellage), gehören auch dazu. Die genauen Grenzen des Verbandsgebietes hat die ehemalige Bezirksregierung Oldenburg durch Verordnung festgesetzt und rechnet zum deichgeschützen Gebiet des I. Oldenburgischen Deichbandes die Gemeinden Berne, Lemwerder, Hude, Hatten, Ganderkesee, Wardenburg sowie die Städte Delmenhorst und Oldenburg (zum Teil). Damit reicht der zu schützende Deich vom Hemmelsbäker Kanal bis zum Ende des Sanddeiches in Hasbergen.

 

Der I. Oldenburgische Deichband ist zuständig für die Errichtung und Erhaltung der Deichbauten (einschließlich dazugehöriger Anlagen) und die Überwachung der Deichsicherheit im Verbandsgebiet.


Um den Deich funktionsfähig zu halten (d.h. in zu pflegen, auszubessern, zu verstärken oder auch neu zu bauen), unterhält der Deichband einen eigenen Gerätepark und Bauhof – von der Mähmaschine bis zum Bagger. Doch auf einer Länge von rund 54 Kilometern (das entspricht einer Fläche von etwa 155 Hektar) werden die Deiche natürlich gemäht: für eine besonders widerstandsfähige Grasnarbe sind rund 1.800 Schafe im Einsatz. So gehören auch die Schäfereien in Holle und in Piependamm zum Deichband.

11 Deichzüge schützen eine Region

Die Hauptdeichlinie ist in 11 Deichzüge unterteilt und wird von je einem Deichgeschworenen beaufsichtigt. Diese werden durch etwa 60 Küstenwehrmänner unterstützt. Alle Weserdeiche wurden nach der Februarsturmflut 1962 mindestens schon einmal erhöht und verstärkt. Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass inzwischen alle Weserdeiche vom Huntesperrwerk bis zum Ochtumsperrwerk erneut ausgebaut werden müssten – Deichschutz bleibt aktuell!


Mitglieder des Deichbandes sind alle Eigentümer und Erbbauberechtigten der im Verbandsgebiet liegenden Grundstücke und Anlagen. Mit anderen Worten: Personen, die Haus und/oder Hof ihr Eigen nennen, aber auch Eigentümer von Gewerbebetrieben oder Industrieanlagen. Dem I. Oldenburgische Deichband gehören demnach mehr als 30.000 Mitglieder an.

 

Weiter Informationen erhalten Sie unter: www.erster-oldenburgischer-deichband.de

Zahlen und Fakten

  • Verbandsvorsteher: Cord Hartjen
  • Geschütztes Gebiet: 28.500 ha
  • Mitglieder: 25.000
  • Weserdeiche: 21,5 km
  • Huntedeiche: 22,0 km
  • Sonstige Fluss-/Polderdeiche: 18,5 km
  • Gesamter Deich: 62 km
  • Schafe auf dem Deich: ca. 4.000
Karte I. Oldenburgischer Deichband