Entwässerungsverband Jade
Gründung
Der Entwässerungsverband Jade wurde im Jahre 1961 durch Zusammenschluss der folgenden Verbände gegründet:
- Jade-Wapeler Wasseracht (10.500 ha)
- Jader Sielacht (11.200 ha)
- Schweiburger Sielacht (2.200 ha)
Dazu kommt noch das vor dem Seedeich liegende Vorland (520 ha).
Von diesem Gebiet sind
- ca. 6.700 ha Geest = 27,4 %
- ca. 12.300 ha Moor = 50,5 %
- ca. 4.900 ha Marsch = 20,0 %
- ca. 520 ha Deichvorland = 2,1 %
Der Verband liegt mit
- ca. 9.420 ha im Landkreis Wesermarsch = 38,5 %
- ca. 11.030 ha im Landkreis Ammerland = 45,2 %
- ca. 3.970 ha im Landkreis Friesland = 16,3 %
Organisation
Der Entwässerungsverband Jade dient dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG).
Gemäß Niedersächsischem Wassergesetz (NWG) handelt es sich beim Entwässerungsverband Jade um einen anerkannten Unterhaltungsverband.
Mitglieder
Der Entwässerungsverband Jade hat ca. 14.500 Mitglieder, die kraft Gesetzes als Eigner, Erbbauberechtigte oder sonstige Verfügungsberechtigte von Grundstücken innerhalb des Verbandsgebietes automatisch Mitglied im Entwässerungsverband Jade sind.
Verwaltung
Mit der Durchführung der Verwaltungs- und Kassenangelegenheiten des Verbandes wurde die Geschäftsstelle des Kreisverbandes Wesermarsch der Wasser- und Bodenverbände in Brake (Unterweser) beauftragt.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Entwässerungsverbandes Jade zählen insbesondere der Ausbau, der Rückbau und die Unterhaltung von Verbandsgewässern II. und III. Ordnung, sowie der Bau und die Unterhaltung von Anlagen, die in und an den Verbandsgewässern liegen, soweit sie der Entwässerung dienen. Zudem gehört die Fortentwicklung von Gewässer-, Boden- und Naturschutz zu seinem Aufgabenbereich.
Um das gesamte Verbandsgebiet ordnungsgemäß entwässern zu können, betreibt und unterhält der Verband
- das Jade-Wapeler Siel
- das Mündungsschöpfwerk Jade
- das Mündungsschöpfwerk Norderschweiburg
- 22 Schöpfwerke und 1 Stufenschöpfwerk
- 101,205 km Gewässer II. Ordnung einschließlich der Bauwerke
- 122,860 km Gewässer III. Ordnung in den Vorflutern
- das Jader Außentief auf einer Länge von ca. 7,5 km
Um diese Unterhaltungsarbeiten durchführen zu können, betreibt der Entwässerungsverband in Jade einen Bauhof mit 5 Mitarbeitern sowie 3 Baggern, 2 Schleppern und den diversen Maschinen und Geräten.
Die Schöpfwerke werden von 1 hauptamtlichen und 17 ehrenamtlich tätigen Schöpfwerkswärtern betreut.
Der Schöpfwerkswärter am Mündungsschöpfwerk Jade ist gleichzeitig der Fahrer des verbandseigenen Stromräumbootes „Jade“, mit dem das Jader Außentief aufgereinigt und auf vorgeschriebener Tiefe gehalten wird.
Zahlen und Fakten
- Verbandsvorsteher:
Fritz-Harald Strodthoff-Schneider - Gründungsjahr: 1961
- Größe: 23.900 ha
- Mitglieder: 14.500
- Gewässer II. Ordnung: 101,2 km
- Gewässer III. Ordnung: 122,9 km
- Außentiefe: 7,5 km
- Schöpfwerke: 22
- Stufenschöpfwerke: 1
- Mündungsschöpfwerke: 2
- Siele: 1 (mit 4 Öffnungen)
Downloads